Die Vergangenheit vom (Verein) Tischtennis Zentrum Zürich ist eng mit derjenigen vom "Ums Förderverein für Tischtennis und eine lebendi ge Pingpong-Kultur" und "Libera Pingpong & Tischtennis Zürich" verbunden. Auch personell: Lars Horisberger (Geschäftsstelle Tischtennis Zentrum Zürch), ist Gründungs-Iniator aller drei Vereine; bei Libera war er zudem der Gründungspräsident.
2021: Bring's uf d'Strass
Wenn auch Libera auf dem Papier der älteste der drei Vereine ist, reichen die als Um's-Engagement angedachten und durchgeführten Aktivitäten weiter zurück. Gewissermassen war auch die Gründung von Libera PPTT ZH ein Um's-Projekt. Die Vision eines "hybriden" Outdoor-Pingpong-/-"seriösem" Tischtennis bestand seit 2019; die Gründung von Libera erfolgte schlussendlich Ende 2022.
<- Die "Bring's uf d'Strass"-Aktion der Stadt Zürich sollte die Quartier beleben, indem Anwohner eigenständig Aktivitäten auf ihre Quartierstrassen bringen. Im Laufe dieser Trainingstagen an der Fritschi-Wiese fand sich ein kleines Grüppchen zusammen, welches danach weiter wuchs und später den Kern bei der Gründung von Libera Pingpong & Tischtennis Zürich bildeten.
Ein grosser Meilenstein Richtung Tischtennis Zentrum Zürich war der Glücksfall, gleich anfangs 2023 mit Libera PPTT ZH den grossen Trainingsraums an der Wehntalerstrasse 283 in Zürich zu beziehen (das Untergeschoss des heutigen Tischtennis Zentrum Zürich). Dies war quasi der Kick-Start für Libera, dessen Aktivitäten und Mitgliederentwicklung schnell Fahrt aufnahmen. Aktuell peilt Libera die 50-Mitglieder-Marke an.
Im Sommer 2024 wurde der Verein Tischtennis Zentrum Zürich gegründet, um das Erdgeschoss an der Wehntalerstrasse 283 ebenfalls zu übernehmen. Wenn so auch eine grosse Vision Wirklichkeit wurde, bestand der Zugzwang, diesen Schritt sofort zu gehen, da das Mietobjekt ansonsten anderweitig - inklusive Untergeschoss - weitergegeben worden wäre. Dies wäre das Ende von Tischtennis am hiesigen Standort gewesen und ein substanzieller Rückschlag für Libera Pingpong & Tischtennis Zürich.
Der Aufwand war immens und der Zeitdruck hoch. Und auch wenn diese Gelegenheit auf der einen Seite ein absolutes Traum-Szenario und eine riesige Chance bedeutete, war es auch ein Sprung ins kalte Wasser, der mit vielen persönlichen Entbehrungen, einer Menge Stress und viel Hoffen und Bangen verbunden war und noch immer ist.
Das Tischtennis Zentrum wird z.Z. noch mit enorm beschränkten Mitteln, dafür mit umso grösserer Eingabe und Leidenschaft aufgebaut. Der Betrieb wird durch die Angebote finanziert; bis anhin noch ganz ohne Unterstützung von Verbänden oder der öffentlichen Hand. Insbesondere die Trainings-Camps haben den Einstieg in den Tischtennis-Betrieb finanziell massgeblich vereinfacht.
Bei zwei Parteien möchten wir uns dennoch ausdrücklich für ihr grosszügiges Entgegenkommen bedanken: Dies ist einerseits Vineyard Zürich, unser Vermieter. Ausser dem angestrebten Mietverhältnis und der gemeinsamen Begeisterung für kommunales Engagement, bestanden keinerlei Verbindungen zu Vineyard. Mit der Gründung vom Verein Tischtennis Zürich nahm auch ein Gemeindemitglied von Vineyard Zürich Einsitz im Vorstand des VTTZZ. Der VTTZZ ist konfessionell unabhängig; dennoch möchten wir darauf hinweisen, dass Vineyard Zürich im Umgang mit dem Tischtennis Zentrum Zürich seine Kernwerte "Welt beschenken" und "Menschen befähigen" deutlich zum Ausdruck gebracht hat. Ohne Vineyard Zürich gäbe es wohl kein Tischtennis Zentrum Zürich.
Aufwind Werbung, Kreuzackerstrasse 1, 8623 Wetzikon
aufwind-werbung.ch
Unser zweite Dank geht an das Werbe- und Beschriftungs-Geschäft "Aufwind Werbung" aus Wetzikon. Mit grösster Geduld wurden unsere Vorstellungen umgesetzt und mit ebenso grosser Sorgfalt wurden unsere Logos, Beschriftungen und Drucksachen gestaltet und produziert. Und dies, ohne uns bis zum heutigen Tag eine Rechnung zu stellen! Vielen Dank, ohne Euch wären wir nicht da, wo wir jetzt sind.