Das Tischtennis Zentrum Zürich möchte etwas bewegen!
Connect!
Pingpong. Tischtennis. Pingpong. Tischtennis. Und was ist was? Darüber lässt streiten - unserem Verständnis nach ist alles, was abseits vom Tischtennis im Verein gespielt wird, v.a. Outdoor, Pingpong. Tischtennis im Verein ist dann halt wirklich Tischtennis. Pingpong ist auch nicht schlechter als Tischtennis (obwohl im Verein das Niveau irgendwann höher ist). Vielleicht kann man es mit Basketball und Streetball vergleichen.
Wo doch die Grenzen dabei fliessend sein könnten. Die beiden Fraktionen könnten ein grosses Lager mit einem enormen Spektrum an Spielern und Interessierten bilden. Dennoch bleiben die Clubspieler unter sich, während sich selbst die wackeren Pingpöngler mit einer gewissen Schwellenangst gegenüber Vereinen konfrontiert sehen, weil für weniger gute Neumitglieder oftmals nicht grad der rote Teppich ausgerollt wird (siehe nächster Punkt).
Wenn man raus geht und sieht, was an diesen Tischen abgeht, wundern wir uns, wenn von Mitgliederschwund in Tischtennis-Vereinen gesprochen wird. Die Spieler sind jedenfalls vorhanden. Man muss sie halt abholen.
Und vom Flair und der Unbeschwertheit, aber auch von den flexibleren (zeitgemässere?) Strukutren der Pingpöngler profitieren ;-)
Jedenfalls wünschen wir uns, dass in der Tischtennis-Szene etwas weniger die Nase gerümpft wird, wenn von Pingpong die Rede ist ("man sagt Tischtennis, im Fall!"), sondern das Potenzial erkannt wird.
Together!
Tischtennis hat ein kleines Problem, auf gut schweizerdeutsch ein "Saumödeli": Viele wollen v.a. mit besseren Spielern spielen/trainieren oder zumindest mit ebenbürtigen. Aber so funktioniert das System nicht, oder?
Hier möchten wir für ein solidarisches Movement stehen, welches weniger erfahrene Spieler in die Mitte nimmt und ihnen den Einstieg erleichtert. Je mehr wir sind, umso mehr Spass macht es. Und so entstehen am Ende mehr gute Spieler ;)
Dies soll keine Kampagne oder so sein, sondern bloss ein Appell daran, sich von Zeit zu Zeit auch mal zu fragen, welchem anderen Spieler man seine eigene Erfahrung angedeihen lassen könnte; da wo man grad spielt, spontan.
Spread the Word!
Tischtennis-Wissen ist in der breiten Bevölkerung wie Geheimnissen und dies ist für die Sportart sicher nicht gut. Es wurde zwar besser und inzwischen ist das Informationsangebot insbesondere auf YouTube etwas umfangreicher. Dennoch, immernoch ist vielen unklar, wie serviert oder gezählt werden soll oder was einen guten Schläger etwa ausmacht. Von Technik und wie man diese trainieren könnte, wie auch taktische Aspekte, ganz zu schweigen.
Unser Ziel ist es, Tischtennis Know How über die klassische Tischtennis-Gemeinschaft hinaus zugänglicher zu machen und so der Schwellenangst vor "richtigem" Tischtennis etwas Abhilfe zu verschaffen.
Übrigens auch im Trainerbereich. Auf der einen Seite hat man Tischtennisspieler, die sich nicht recht vorstellen können, was ein Trainer eigentlich genau (aus-)macht und trauen sich daher diesen Schritt auch nicht ohne Weiteres zu. Auf der anderen Seite hat man die Ausbildungsangebote der Verbände, die zwar wirklich gut sind, aber dennoch einiges an Commitment seitens der tendenziell eher zurückhaltenden Kandidatenschaft erfordern. Ebenso ist die Entwicklung eines Neutrainers massgeblich von der Betreuung abhängig, die man ihm angedeihen lässt und gewisse Vereine leisten diese Arbeit nur unzureichend.
Hier möchte das Tischtennis Zentrum Zürich ein Ort sein, wo Interessierte Rat, eine ungefähre Roadmap und Support bekommen.
Opportunities!
Das Tischtennis Zentrum ist eine Chance! Es ist eine Chance für das lokale Tischtennis, eine Chance für die beteiligten Verantwortlichen, welche sich im Tischtennis einbringen möchten; es ist eine Chance für Libera und es ist eine Chance für das Quartier.
Fun Fact: Ohne das Tischtennis Zentrum Zürich wäre jetzt ein Sushi-Delivery der Mieter dieser tollen Location.
Es ist eine Chance für zahlreiche Kinder, Tischtennis kennen zu lernen, neue Freunde zu finden und einer die Persönlichkeit i.d.R. positiv prägenden Freizeitbeschäftigung nachzugehen.
Es ist aber auch eine Chance für Menschen, die es nicht einfach haben und denen Tischtennis die wenigen Sonnenstunden abseits von Depressionen oder Isolation bietet. Gewissen fällt es auch einfacher, für andere zu sorgen und finden erst so zu einem fürsorglicheren Umgang mit sich selbst. Mit Leidenschaft und Solidarität wollen wir (persönliche) Grenzen versetzen.
Wir vom Verein Tischtennis Zentrum Zürich wollen die sich uns bietende Chance verantwortungsvoll nutzen, damit das TTZZ zukünftig ebenfalls vielen weiteren Menschen als Chance dienen kann.